Traumatherapie - Die Sicherheit im Leben zurückgewinnen
„Trauma trifft immer den ganzen Menschen auf allen Ebenen.“
Stefanie Stahl, Psychologin
Die Vergangenheit ist zu präsent
Reagieren Sie in bestimmten Situationen über und können sich selbst nicht kontrollieren? Haben Sie das Gefühl, dass etwas Unbeschreibliches auf Ihnen lastet? Dass Sie eine anhaltend tiefe Wunde mit sich herumschleppen, die Sie im Alltag einschränkt?
Und es geht einfach nicht weg …!?
Traumatische Erfahrungen hinterlassen Wunden
Eine traumatische Erfahrung erschüttert unser Sicherheitsgefühl. Sie kann nicht nur körperliche Narben, sondern auch tiefe Wunden in der Seele hinterlassen, weil wir in dem Moment häufig starke Gefühle von Ohnmacht und Hilflosigkeit empfinden.
Anonymisierte Beispiele von Klienten (Namen geändert):
Marc erlebte den Absturz seiner Frau beim Bergsteigen und fand nach dem plötzlichen Verlust seiner Partnerin nicht mehr die Kraft, im Alltag zu funktionieren.
Sabine leidet seit einer komplexen Bauchoperation unter chronischen Schmerzen und Angstzuständen, da ihr Körper die Erfahrung als bedrohlich abgespeichert hat.
Moritz wuchs mit einem alkoholkranken Vater auf und musste schon als Kind die Erwachsenenrolle übernehmen. Als Erwachsener fällt es ihm schwer, seinen Bedürfnissen Raum zu geben und Vertrauen in Beziehungen aufzubauen.
Mona erlebte unerklärliche Trauer- und Einsamkeitsgefühle, die sie nicht zuordnen konnte und ihre Beziehungen stark beeinträchtigten. In der Therapie wurde deutlich, dass es sich um Echos der traumatischen Erfahrungen ihrer Großeltern während des Krieges handelte.
Traumata bleiben im Körper stecken
Leider verschwinden traumatische Erfahrungen nicht einfach wieder. Sie bleiben im Körper und der Seele gespeichert und können unser Leben oder das Leben unserer Nachkommen jahrelang beeinträchtigen. Dabei führen sie häufig zu körperlichen Beschwerden, Beziehungsproblemen und psychischem Stress.
Wenn Traumata eingeschlossen werden, sei es aus Scham oder weil wir keine Worte dafür finden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, krank zu werden.
So kann es auch passieren, dass Sie eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entwickeln.
Bei einer PTBS leiden Sie an wiederkehrenden belastenden Erinnerungen, an Alpträumen, starker innerer Anspannung, an Schreckhaftigkeit und dem Vermeiden von Situationen, die an das Trauma erinnern. Diese Symptome sind keine Schwäche – sie sind die natürliche Reaktion eines überwältigten Nervensystems, das in der Stresssituation hängen geblieben ist.
Der sanfte Weg zur Heilung
Der Heilungsweg von traumatischen Erfahrungen ist so individuell wie Sie selbst und respektiert stets Ihr eigenes Tempo und Ihre Grenzen. Als Trauma-Therapeutin biete ich Ihnen einen sicheren Raum, in dem Ihre Geschichte ausgesprochen werden kann und Ihre Erfahrungen anerkannt werden.
Die Therapie ist immer darauf ausgerichtet, die belastenden Erinnerungen zu reduzieren, die Anspannung oder extreme Unruhe zu lindern, vorhandene Schlafstörungen zu verbessern und Gefühle von Fremdheit oder akuter Bedrohung zu verringern.
Traumatherapie kann Ihnen helfen, die gespeicherten Erinnerungen an das Trauma behutsam aufzulösen, sodass Sie zu innerem Frieden zurückfinden.
Trauen Sie sich, den ersten Schritt zu machen. Ein Leben mit mehr Lebensfreude und innerer Freiheit wartet auf Sie.